Symposium Das Internet - Ende des Datenschutzes ?The Internet: Privacy at an End ?1. September 1997 Internationales Congress Centrum Berlin Saal 6 Room 6 Internationaler Mediendialog 30. August - 7. September 1997
10.00 Uhr Eröffnung/Opening Vormittagsforum/Morning Session
10.15 Uhr Keynote Speaker
Jeder sein eigener Datenschutzbeauftragter:
Everyone a Data Protection Officer:
Prof. Dr. Peter L. Heinzmann Das Internet - ein Datenschleppnetz? The Internet - a fishing net for personal data? 11.15 Kaffeepause/Coffee Break
|
||
11.45 Keynote Speaker Anstelle des kurzfristig verhinderten Philip Zimmermann wird
Marc Rotenberg, ⁿber das Thema
Empowering the netizen through cryptography
sprechen. 12.00 Pressekonferenz / Press Conference Nachmittagsforum/Afternoon Session
15.00 Dr. Ulf Brühann Directorate General XV of the European Commission, Brussels Initiativen der Europäischen Kommission zum Datenschutz in der globalen Informationsgesellschaft Initiatives taken by the European Commission for Data and Privacy Protection in the Global Information Society
Dr. Giovanni Buttarelli
Die Europäische Telekommunikations-Richtlinie
The European Telecommunications Directive
Stefan Engel-Flechsig
Datenschutz bei Multimedia
Data Protection and Multimedia
Moderation: Dr. Alexander Dix, LL.M. 16.30 Uhr Kaffeepause/Coffee Break 17.00 Uhr Podiumsdiskussion/Panel Discussion Das Internet - Ende des Datenschutzes? The Internet - Privacy at an End?
Diskussionsleitung/Chairman Das Internet wurde ursprünglich zur höchstmöglichen Ausfallsicherheit dezentral organisiert. Heute wird es zwar zunehmend für kommerzielle Zwecke genutzt, die Datenübermittlung im Netz gilt aber in einem anderen Sinne als höchst unsicher: Elektronisch unverschlüsselt versandte Informationen können abgefangen, mitgelesen, gespeichert, verfälscht werden, ohne daß der Absender dies bemerkt. Kreditkartennummern können von Dritten für betrügerische Zwecke genutzt werden. Der Kunde im globalen virtuellen Kaufhaus ist bisher gezwungen, sehr viel mehr Spuren zu hinterlassen als in einem realen Kaufhaus. Bedeutet das Internet deshalb das Ende des Datenschutzes (jedenfalls im herkömmlichen Sinne)? Welche Möglichkeiten hat der "Netzbürger", sich im Netz zu bewegen, ohne eine genaue Datenspur, ein Nutzungsprofil zu hinterlassen? Was können nationale und internationale Regulierer, was kann die Netzgemeinde selbst zur Lösung dieser Probleme beitragen? Wie ist der Stand der Multimedia-Gesetzgebung in Deutschland und welche internationalen Lösungsmöglichkeiten gibt es für die sog. "Krypto-Kontroverse" ? Das öffentliche Symposium des Berliner Datenschutzbeauftragten wendet sich an interessierte Bürger, Vertreter von Industrie und Verwaltung, Diensteanbieter sowie Fachjournalisten. The Internet has been decentrally organized from the outset to make it as fail-safe as possible. Paradoxically the Internet is increasingly being used for commercial purposes, even though putting data on the Net has to be considered a highly insecure process. Once on the Net, uncoded electronic information can be intercepted, read, stored or modified without the sender realizing it. Credit card numbers can be used by fraudulent third persons. The customer in the virtual global department store so far has no choice but to leave many more electronic traces than he does in real stores. Does this development mean that data and privacy protection (at least in the conventional sense) become irrelevant ? How can the average Internet user ("netizen") move around the Net without leaving personal traces or "footprints" of his preferences ? What can national and international regulators and the Internet community itself do to solve these problems ? Which status has the current German legislation on multimedia and what are possible international solutions of the so-called "crypto-controversy" ? The public Symposium organized by the Berlin Data Protection Commissioner addresses interested citizens, representatives of industry and public administration, providers and specialist journalists. The Symposium will be held in both English and German. Simultaneous interpretation in these languages will be provided. Eine Einladung zum Sympossium, die gleichzeitig als Eintrittskarte für das ICC gilt, kann beim Berliner Datenschutzbeauftragten angefordert werden:
Berliner Datenschutzbeauftragter E-Mail: symposium@datenschutz-berlin.de |
Zuletzt geΣndert:
am 17.10.97